Mit dem FinanzPlaner Online anlassbezogen und ganzheitlich beraten.

Der Pflegetagegeld-Rechner
im FinanzPlaner Online

Versorgungslücke auf nur einer Seite ausweisen.

Folgende Unternehmen nutzen erfolgreich unsere Software:

Biometrische Risiken

Versorgungslücken im Falle einer Pflegebedürftigkeit und benötigtes Pflegetagegeld berechnen.

Der Pflegetagegeld-Rechner visualisiert neutral und transparent die Kosten und Lücken der Pflegegrade 1 bis 5, um eine fundierte Planung zu ermöglichen. Das Tool ermöglicht eine klare Strukturierung und Darstellung der finanziellen Situation im Bereich der Pflegekosten, um das Ausweisen einer möglichen Versorgungslücke zu gewährleisten.

Machen Sie den nächsten Schritt:
Zuverlässige Experten auf unserem Gebiet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit dem Pflegetagegeld-Rechner

sichern Sie sich folgende Vorteile:

Effiziente Beratung:​

Der Rechner ermöglicht es Ihnen, Versorgungslücken im Pflegefall schnell und effizient zu berechnen und zu visualisieren. Dadurch können Sie Ihren Kunden eine fundierte Beratung bieten und Zeit sparen.

Transparente Darstellung:​

Die tabellarische Übersicht und grafische Darstellung der Kosten und Lücken für jeden Pflegegrad ermöglichen es Ihnen, Ihren Kunden die finanzielle Situation anschaulich zu erklären. Dies trägt zu einer transparenten und verständlichen Kundenkommunikation bei.

Zeit- &
Ressourceneinsparung:

Das Tool spart Zeit und Ressourcen durch effiziente Berechnungen der Versorgungslücken. Sie können sich auf wertvolle Interaktionen mit ihren Kunden konzentrieren, anstatt Zeit mit manuellen Berechnungen zu verschwenden.

Kundenorientierte Planung:​

Durch die strukturierten Eingaben und die vielseitige Zielgruppenausrichtung des Rechners können Sie die individuelle Situation Ihrer Kunden genau erfassen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre finanzielle Absicherung im Falle von Pflegebedürftigkeit entwickeln.

Kundenbindung & -gewinnung: ​

Durch die Bereitstellung fundierter und individueller Beratungsdienstleistungen im Bereich der Pflegeversicherung werden Sie das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen & langfristige Beziehungen aufbauen. Der Pflegetagegeld-Rechner unterstützt Sie dabei, Ihren Kunden bei einem Pflegefall eine solide Planungsgrundlage für ihre Zukunft zu bieten. 

Anpassung an verschiedene Szenarien:​

Der Rechner berücksichtigt verschiedene Szenarien wie Ansprüche auf Pflegerente, Pflege-Bahr-Rente und bestehende private Absicherungen. Dadurch können Sie realistische Berechnungen durchführen und Ihren Kunden flexible Lösungen anbieten.

Insgesamt bietet der Rechner Ihnen als Berater eine wertvolle Unterstützung, um Ihren Kunden eine umfassende und professionelle Beratung im Bereich Pflegeversicherung anzubieten und Sie bei der Planung Ihrer finanziellen Zukunft zu unterstützen.

Zufriedene Kunden erzählen
ihre Geschichten

Entdecken Sie die Vorteile von FinanzPlaner Online mit unserer kostenlosen Demo

Machen Sie
den nächsten Schritt:

Nutzen auch Sie, die Software die bereits tausendfach erfolgreich im Markt genutzt wird!

1

Mein
Einsatz

2

Mein
Team

3

Mein
Status

4

Meine
Probleme

5

Meine
Ziele

6

Mein
Wunschkunde

7

Mein
Lieblingsthema

Arbeiten Sie alleine oder im Team?

So verwenden Sie das Tool

Die Stammdaten

Stationäre Pflege

Ambulante Pflege

Informationen zu den Pflegegraden und Leistungszuschlägen

Pflegegrade

Ab dem 01.01.2017 wird ein neues Überprüfungsverfahren, das sogenannte neue Begutachtungsassessment (NBA) verwendet. Das NBA arbeitet mit einem Punktesystem und überprüft anhand eines Fragenkatalogs wie selbstständig ein Antragsteller noch ist. Je mehr Punkte der Antragsteller zuerkannt bekommt, desto höher ist der Pflegegrad und desto mehr Pflege- und Betreuungsleistungen werden durch die Pflegekasse genehmigt.

  • Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit (12,5 bis unter 27 Punkte)
  • Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit (27 bis unter 47,5 Punkte)
  • Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit (47,5 bis unter 70 Punkte)
  • Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit (70 bis unter 90 Punkte)
  • Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung (90 bis 100 Punkte)

*EA = eingeschränkter Alltagskompetenz

‚alte‘ Pflegestufen (bis 2016)
’neue‘ Pflegestufen (ab 2017)
Pflegestufe 0
Pflegegrad 1
Pflegestufe 1
Pflegegrad 2
Pflegestufe 1 + EA*
Pflegegrad 3
Pflegestufe 2
Pflegegrad 3
Pflegestufe 2 + EA*
Pflegegrad 4
Pflegestufe 3
Pflegegrad 4
Pflegestufe 3 + EA*
Pflegegrad 5
Pflegestufe 3 Härtefall
Pflegegrad 5
Dauer der vollstationären Pflege
Leistungszuschlag
bis einschließlich 12 Monate
5%
ab 13 Monate bis einschließlich 24 Monate
25%
ab 25 Monate bis einschließlich 36 Monate
45%
ab 37 Monate
70%

Leistungszuschlag (§ 43c SGB XI)

Ab dem Pflegegrad 2 besteht ein Anspruch auf einen Leistungszuschlag nach § 43c SGB XI in der vollstationären Pflege der sich mit zunehmender Dauer erhöht.

Der Zuschlag wir nur auf pflegebedingte Aufwendungen und Ausbildungsumlagen gewährt. Auf Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten wird kein Leistungszuschlag gewährt.

Mit dem Pflegetagegeld-Rechner

Anspruchsvorraussetzung für die Erwerbsminderungsrente

Vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen 36 Monate mit Pflichtbeiträgen belegt und die allgemeine Wartezeit von 60 Monaten erfüllt sein. Freiwillig Versicherte, die bereits vor dem 01.01.1984 die allgemeine Wartezeit von 5 Jahren erfüllt haben und seit dem 01.01.1984 lückenlos jeden Kalendermonat bis zum Eintritt der Erwerbsminderung mit Beitragszeiten oder Anwartschaftszeiten belegt haben, haben ebenfalls Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Seit 01.01.2005 wird die gesetzliche Erwerbsminderungsrente wie die gesetzliche Altersrente mit dem Besteuerungsanteil besteuert. Bei Überschreiten des Grundfreibetrags ist dieser Steueraufwand zu berücksichtigen.

Rentenart und Rentenleistung für nach dem 01.01.1961 Geborene

Für nach dem 01.01.1961 Geborene gilt seit dem 01.01.2001 nur noch die Erwerbsminderungsrente. Beruf und sozialer Status bleiben unberücksichtigt. Einziges Kriterium ist, in welchem zeitlichen Umfang jede nur denkbare Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt ausübbar ist. Die bisherigen BU-Kriterien, wie beruflicher Status und Lebensstellung bleiben unberücksichtigt.

FAQ

Eine Übersicht der häufig gestellten Fragen zum Pflegetagegeld-Rechner

Was ist der Pflegetagegeld-Rechner?

Der Pflegetagegeld-Rechner ist ein Instrument, das dazu dient, die finanzielle Lücke bei eintretender Pflegebedürftigkeit transparent aufzuzeigen. Der Pflegetageld-Rechner bietet eine strukturierte Darstellung der Einkommensquellen (gesetzliche Pflegegelder, potenzieller Eigenbeitrag zur Pflege, private Verträge) sowie der zu erwartenden Kosten für amublante oder stationäre Pflege in den verschiedenen Pflegegraden.

Der Pflegetagegeldrechner richtet sich an alle Berufsgruppen und Familienstände, die ihre finanzielle Absicherung im Falle von Pflegebedürftigkeit bewerten möchten.

Das Tool ermöglicht es, die erforderlichen finanziellen mittel für die pflegebedürftigkeit klar zu erkennen und somit rechtzeitig entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Durch die grafische Darstellung werden die finanziellen Bedürfnisse bei unterschiedlichen Pflegegraden und -dauern auf einen Blick deutlich.

Welche Aufgabenstellung löst der Pflegetagegeld-Rechner?

Der Pflegetagegeld-Rechner löst die komplexe Aufgabe, die finanzielle Absicherung im Falle von Pflegebedürftigkeit zu visualisieren. Er bietet eine grafische Darstellung, die aufzeigt, welche finanziellen Mittel über den Gesamtzeitraum benötigt werden, um die Lücken in den Pflegegraden 1 bis 5 zu schließen.

Nach Eingabe der von Informationen wie Familienstand, Geburtsdatum, verfügbarem Eigenbeitrag, vorhandenen privaten Pflegetagegeldversicherung/Pflegezusatzversicherung (aus privaten Verträgen und/oder der Pflege-Bahr-Rente) sowie der angenommenen Dauer der Pflegebedürftigkeit werden die finanziellen Fehlbeträge in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt.