Biometrische Risiken ermitteln &
Versorgungslücke berechnen

Mit dem FinanzPlaner Online anlassbezogen und ganzheitlich beraten.

Alle Versorgungslücken Ihrer Kunden auf einen Blick mit der digitalen Analyse im Versorgungsstatus.

8 leistungsstarke Versorgungs-Rechner, einfach und schnell bedienbar

Stärkung Ihrer individuellen Beratung als Finanzberater

Unschlagbarer Vertrauensbonus durch kundenverständliche Ergebnisse

Einfach erfolgreich beraten.

Dieses Paket enthält 8 leistungsstarke Rechner zur Versorgungslückenanalyse und sichert Ihre Beratungskompetenz für alle einkommensrelevanten Personenrisiken.

Entdecken Sie die Vorteile von FinanzPlaner Online mit unserer kostenlosen Demo
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Beratungs-Software für Versicherungen und Finanzen?

Unser Enterprise-Bundle bietet Ihnen alles, was Sie benötigen. Lassen Sie sich von unseren geschulten Mitarbeitern Ihr individuelles Beratungssystem zusammenstellen.

Sprechen Sie uns an!

Machen Sie
den nächsten Schritt:

Nutzen auch Sie, die Software die bereits tausendfach erfolgreich im Markt genutzt wird!

1

Mein
Einsatz

2

Mein
Team

3

Mein
Status

4

Meine
Probleme

5

Meine
Ziele

6

Mein
Wunschkunde

7

Mein
Lieblingsthema

Arbeiten Sie alleine oder im Team?

Haben Sie Fragen?

Eine Übersicht der häufig gestellten Fragen zum Add-On Generationenberatung:

Welche Aufgabenstellung löst der Versorgungsstatus?

Der Versorgungsstatus betrachtet alle Personenrisiken auf nur einer Seite und zeigt das maximale Risiko Ihres Kunden auf. Mit wenigen Eingaben erhalten Sie schnell eine Übersicht der IST-Situation, indem sich eine Versorgungslücke optimal berechnen lässt. Von dort aus können Sie gezielt in die Beratung der einzelnen Versicherungsthemen übergehen.

Ja. Im Versorgungsstatus können Sie bestehende private Verträge erfassen. Diese werden in der Analyse berücksichtigt und neben den möglichen gesetzlichen Leistungen in unterschiedlichen Farben aufgezeigt. So erkennt der Kunde schnell welche gesetzliche Leistung (gelb), welche private Absicherung (grün) und welche Versorgungslücke (rot) besteht.

Ja. Neben der schnellen und einfachen Analyse der IST-Situation, können Vorschläge zur Schließung der verschiedenen Versorgungslücken in wenigen Schritten erfasst und anschließend sofort in der Darstellung präsentiert werden.

  • Krankentagegeld
  • volle/halbe EM-Rente, BU ohne gesetzliche Leistung
  • Berufs-/ Freizeitunfall
  • Pflege ambulant / stationär
  • Altersrente
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Dienstunfähigkeit, Dienstunfall, Ruhegehalt (bei Beamten)
Wie berechnet man die Versorgungslücke?

Die Berechnung der Rentenlücke setzt die Differenz zwischen 70 und 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens und der Summe aus der gesetzlichen Rente aus. Eine private Altersvorsorge kann helfen, diese Lücke zu schließen.

Die Berechnung der Rentenlücke setzt die Differenz zwischen 70 und 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens und der Summe aus der gesetzlichen Rente aus. Eine private Altersvorsorge kann helfen, diese Lücke zu schließen.

Die Rentenlücke ergibt sich aus der Differenz zwischen dem erwarteten Lebensstandard im Alter und den voraussichtlichen künftigen der gesetzlichen Rente.

Ja, die betriebliche Altersvorsorge kann dazu beitragen, die Vorsorgelücke zu verringern, allerdings hängt es von der Höhe der Beiträge und den gewählten Vertragskonditionen ab.