Vermögenswirksame Leistungen

  • Vermögensaufbau für Arbeitnehmer
  • Wahl zwischen verschiedenen Sparformen
  • Attraktiv durch staatliche Förderung

Vermögenswirksame Leistungen sind eine attraktive Möglichkeit für Arbeitnehmer, mit Unterstützung ihres Arbeitgebers langfristig Vermögen aufzubauen. Dabei profitieren sie von verschiedenen Sparmodellen und staatlichen Förderungen.

Alle Inhalte im Überblick

Mit Vermögenswirksamen Leistungen vorsorgen

Premium Banner

Alles was Sie über das Thema „Vermögenswirksame Leistungen (VWL)“ wissen müssen!

Vermögenswirksame Leistungen: Überblick

Vermögenswirksame Leistungen: Überblick

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine vom Arbeitgeber gewährte zusätzliche Geldleistung, die speziell für den Vermögensaufbau des Arbeitnehmers gedacht ist. Sie dienen der Förderung der Vermögensbildung in Form von verschiedenen Sparformen und bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Beamten, Richtern und Soldaten die Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Die Arbeitgeber beteiligen sich mit monatlichen Zahlungen, die der Arbeitnehmer in ausgewählte Anlageformen investieren kann. Diese Zahlungen sind häufig tariflich oder arbeitsvertraglich geregelt, jedoch nicht für jeden Arbeitnehmer verpflichtend.

Zielgruppe:

Arbeitnehmer, Beamte, Soldaten und Richter können grundsätzlich von VL profitieren. Während der Arbeitgeber verpflichtet ist, Vermögenswirksame Leistungen zu zahlen, sofern dies vertraglich vereinbart ist, können auch Selbstständige unter bestimmten Bedingungen von diesen Sparmöglichkeiten profitieren.

Rolle des Arbeitgebers:

Der Arbeitgeber zahlt die VL direkt an das ausgewählte Finanzinstitut oder Anlageprodukt. In manchen Fällen ergänzt der Arbeitnehmer den Betrag aus eigener Tasche, um von staatlichen Förderungen wie der Arbeitnehmersparzulage zu profitieren.

Wie funktionieren Vermögenswirksame Leistungen?

Wie funktionieren Vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen funktionieren im Wesentlichen so, dass der Arbeitgeber einen Betrag von maximal 40 Euro pro Monat in eine Anlageform einzahlt, die der Arbeitnehmer zuvor ausgewählt hat. Diese Zahlungen können freiwillig oder durch tarifliche oder arbeitsvertragliche Regelungen verpflichtend sein. Besonders lohnend wird VL durch die Möglichkeit, eine staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Abhängig von der gewählten Anlageform und dem Jahreseinkommen des Arbeitnehmers kann eine Arbeitnehmersparzulage gewährt werden, die vom Staat zusätzlich zu den VL gezahlt wird.

Vorteile für Arbeitnehmer:

Der größte Vorteil liegt im Vermögensaufbau ohne zusätzlichen eigenen finanziellen Aufwand, da der Arbeitgeber die Zahlungen leistet. Für Arbeitnehmer mit einem geringeren Einkommen kann die staatliche Förderung eine erhebliche Rendite auf das VL-Sparen darstellen.

Flexibilität bei der Auswahl:

Arbeitnehmer können zwischen verschiedenen Anlageformen wählen, darunter Fondssparpläne, Bausparverträge, Banksparpläne oder die Tilgung eines Baukredits.

Die verschiedenen Anlageformen für Vermögenswirksame Leistungen

Die verschiedenen Anlageformen für Vermögenswirksame Leistungen

Die Anlageform bestimmt maßgeblich die Renditechancen und das Risiko der Vermögenswirksame Leistungen. Zu den beliebtesten Anlageformen gehören:

Banksparpläne:

Eine risikoarme Möglichkeit, VL anzulegen. Diese Sparpläne bieten feste Zinsen und sind durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert, was sie besonders sicher macht, aber gleichzeitig geringere Renditen bietet.

Fondssparpläne:

Eine renditestärkere, aber auch risikoreichere Option. Bei dieser Sparform investiert der Arbeitnehmer in Investmentfonds, die je nach Marktentwicklung unterschiedlich stark schwanken können. Aufgrund der höheren Ertragschancen sind Fondssparpläne besonders für langfristige Sparer attraktiv.

Bausparverträge:

Diese Anlageform dient der Finanzierung von Wohneigentum. Der Arbeitnehmer spart zunächst über einen festgelegten Zeitraum und erhält anschließend ein Bauspardarlehen zu günstigen Konditionen, um z.B. den Kauf einer Immobilie zu finanzieren.

Baukredittilgung:

Hier wird der VL-Betrag direkt zur Tilgung eines bestehenden Baukredits verwendet. Dies ist besonders attraktiv für Arbeitnehmer, die bereits Wohneigentum besitzen und ihre Schulden schneller abtragen wollen.

Die Beratungssoftware für Finanzdienstleister

Für die Profis der Ruhestandsplanung: 6 Tools zur fondsgebundenen Altersvorsorge

Vor- und Nachteile der Anlageformen

Vor- und Nachteile der Anlageformen

Vermögenswirksame Leistungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, abhängig von der gewählten Anlageform und den individuellen Sparzielen:

Banksparpläne

bieten Sicherheit durch feste Zinsen und Einlagensicherung, was sie zu einer bevorzugten Wahl für risikoscheue Sparer macht. Allerdings sind die Zinsen meist niedriger als bei riskanteren Anlageformen, was langfristig zu geringeren Erträgen führt.

Fondssparpläne

zeichnen sich durch höhere Renditechancen aus, bergen jedoch auch ein höheres Risiko, insbesondere bei kurzfristigen Schwankungen am Kapitalmarkt. Für langfristige Anleger können Fondssparpläne aufgrund der durchschnittlich höheren Erträge sehr lukrativ sein, besonders wenn der Arbeitnehmer auch von der Arbeitnehmersparzulage profitiert.

Bausparverträge

kombinieren einen sicheren Sparprozess mit der Möglichkeit, ein günstiges Darlehen für den Immobilienerwerb zu erhalten. Hier bietet sich ein Vorteil für Arbeitnehmer, die den Wunsch nach Wohneigentum haben oder eine bestehende Immobilie finanzieren möchten.

Baukredittilgung

stellt eine sinnvolle Alternative dar, wenn Arbeitnehmer bereits einen Kredit abzahlen und diesen mit Hilfe der VL schneller reduzieren möchten. Durch die direkte Tilgung sparen Arbeitnehmer Zinskosten.

Die Nachteile der jeweiligen Anlageformen bestehen in den unterschiedlich hohen Renditen und Risiken. Sicherere Anlagen wie Banksparpläne und Bausparverträge bringen in der Regel geringere Erträge, während risikoreichere Optionen wie Fondssparpläne Marktunsicherheiten unterliegen.

Wer hat Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen?

Wer hat Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen?

Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen (VL) haben grundsätzlich alle Arbeitnehmer, die in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Das umfasst sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende, Beamte, Richter und Soldaten. Entscheidend ist, dass ein Anspruch auf VL in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder individuellen Arbeitsverträgen festgelegt wird. Unternehmen sind also nicht grundsätzlich verpflichtet, VL anzubieten, es sei denn, es wurde vertraglich vereinbart.

Auszubildende und Geringverdiener:

Insbesondere Auszubildende profitieren von VL, da sie zusätzlich zur Arbeitgeberleistung auch noch eine staatliche Förderung in Form der Arbeitnehmersparzulage erhalten können.

Beamte und Soldaten:

Diese Berufsgruppe können ebenfalls von Vermögenswirksame Leistungen profitieren, wobei hier teilweise besondere Regelungen gelten. Der Anspruch wird in der Regel über spezielle Dienstvorschriften geregelt.

Unternehmen ohne tarifliche Bindung:

In Unternehmen ohne tarifvertragliche Regelungen können Arbeitnehmer in individuellen Arbeitsverträgen VL vereinbaren.

Wie hoch sind die Vermögenswirksamen Leistungen?

Wie hoch sind die Vermögenswirksamen Leistungen?

Die Höhe der vermögenswirksamen Leistungen variiert je nach Arbeitgeber und Branche. Im Regelfall zahlt der Arbeitgeber monatlich bis zu 40 Euro in eine vom Arbeitnehmer gewählte Anlageform ein. Insgesamt können also bis zu 480 Euro pro Jahr angespart werden. Dieser Betrag kann je nach Tarifvertrag und individuellen Absprachen höher oder niedriger ausfallen.

Tarifliche Bindung:

In vielen Branchen und bei tarifgebundenen Unternehmen ist die Höhe der VL festgelegt und beträgt in der Regel zwischen 6 und 40 Euro pro Monat. In manchen Fällen kann der Arbeitgeber freiwillig höhere Beiträge leisten.

Eigenleistung des Arbeitnehmers:

Arbeitnehmer können sich entscheiden, selbst zusätzliche Beträge in den VL-Vertrag einzuzahlen, um den maximal förderfähigen Betrag zu erreichen und von der vollen Arbeitnehmersparzulage zu profitieren.

Staatliche Förderung: Die Arbeitnehmersparzulage

Staatliche Förderung: Die Arbeitnehmersparzulage

Ein wesentlicher Vorteil der Vermögenswirksamen Leistungen ist die Möglichkeit, eine staatliche Förderung zu erhalten, die sogenannte Arbeitnehmersparzulage. Diese wird gewährt, wenn das Einkommen des Arbeitnehmers bestimmte Grenzen nicht überschreitet und wenn die VL in bestimmte förderfähige Anlageformen investiert werden, wie beispielsweise Fonds oder Bausparverträge.

Einkommensgrenze:

Um die Arbeitnehmersparzulage zu erhalten, darf das jährliche zu versteuernde Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreiten:

  • Für Ledige: 17.900 €

  • Für Verheiratete: 35.800 €

Höhe der Zulage:

Die Arbeitnehmersparzulage beträgt bei der Anlage in Fonds 20 % der eingezahlten VL, maximal jedoch 80 € pro Jahr. Bei Bausparverträgen beträgt sie 9 % der Einzahlungen, maximal jedoch 43 Euro pro Jahr. Die Zulage wird über die Steuererklärung beantragt und vom Finanzamt direkt an den Arbeitnehmer ausgezahlt.

Unsere effizienten Altersvorsorge-Rechner im Überblick

Jede Menge Vertriebspower entwickeln mit den Tools zur geförderten Altersvorsorge.

Welche Rolle spielt der Arbeitgeber bei den Vermögenswirksamen Leistungen?

Welche Rolle spielt der Arbeitgeber bei den Vermögenswirksamen Leistungen?

Der Arbeitgeber spielt eine zentrale Rolle bei den vermögenswirksamen Leistungen, da er derjenige ist, der die Einzahlungen leistet. Je nach tarifvertraglicher oder betrieblicher Vereinbarung überweist der Arbeitgeber monatlich einen festen Betrag in eine vom Arbeitnehmer gewählte Anlageform.

Vertragliche Regelungen:

Ob der Arbeitgeber verpflichtet ist, VL zu zahlen, hängt von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder individuellen Arbeitsverträgen ab. Es gibt jedoch keine gesetzliche Pflicht für alle Arbeitgeber, VL anzubieten.

Zahlungsabwicklung:

Der Arbeitgeber überweist die VL direkt an das Institut, das die gewählte Sparform anbietet, wie etwa eine Bank oder Bausparkasse. Für den Arbeitnehmer ist dieser Prozess sehr unkompliziert, da die Abwicklung vollständig durch den Arbeitgeber erfolgt.

Wie beantragt man Vermögenswirksame Leistungen?

Wie betragt man Vermögenswirksame Leistungen?

Um von VL profitieren zu können, müssen Arbeitnehmer zunächst mit ihrem Arbeitgeber klären, ob sie Anspruch auf die Leistungen haben. Ist dies der Fall, sind die nächsten Schritte:

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer den VL-Vertrag rechtzeitig abschließen und dem Arbeitgeber die nötigen Informationen zur Verfügung stellen, damit die Einzahlungen pünktlich beginnen können. Wer auch die Arbeitnehmersparzulage erhalten möchte, sollte die Einkommensgrenzen im Auge behalten und die Zulage im Rahmen der jährlichen Steuererklärung beim Finanzamt beantragen.

Wie lange dauert die Laufzeit von Vermögenswirksamen Leistungen?

Wie lange dauert die Laufzeit von Vermögenswirksamen Leistungen?

Die Laufzeit von VL beträgt in der Regel sieben Jahre, wobei das Sparguthaben in den ersten sechs Jahren angesammelt wird. Das siebte Jahr dient der Ruhephase, in der keine weiteren Einzahlungen mehr erfolgen. Während dieser Zeit bleibt das angesparte Guthaben auf dem Konto, ohne dass weitere Beiträge eingezahlt werden.

Sperrfrist:

Während der sieben Jahre können die eingezahlten Beträge in der Regel nicht abgerufen werden, da eine Sperrfrist besteht. Wer die VL vorzeitig abruft, verliert möglicherweise den Anspruch auf die staatliche Förderung (Arbeitnehmersparzulage).

Ende der Laufzeit:

Nach Ablauf der sieben Jahre wird das angesparte Geld ausgezahlt, inklusive der aufgelaufenen Zinsen oder Wertsteigerungen (z. B. bei Fondssparplänen). Die Beschäftigten können dann entscheiden, ob sie einen neuen VL-Vertrag abschließen oder das Geld anderweitig verwenden.

Diese feste Laufzeit macht VL zu einem langfristigen Sparprodukt, das sich insbesondere für Ziele eignet, die einen längeren Anlagehorizont erfordern, wie beispielsweise den Erwerb von Wohneigentum oder den Vermögensaufbau.

Fazit

Fazit

Vermögenswirksame Leistungen bieten Arbeitnehmern, Beamten und anderen Beschäftigten eine attraktive Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen, ohne dass sie erhebliche eigene Mittel aufbringen müssen. Durch die Beteiligung des Arbeitgebers und die staatliche Förderung in Form der Arbeitnehmersparzulage ergeben sich lohnende Sparmöglichkeiten. Die Auswahl der richtigen Anlageform ist entscheidend für den langfristigen Erfolg, wobei sowohl sichere als auch renditestärkere Optionen zur Verfügung stehen. Insbesondere Arbeitnehmer mit niedrigerem Einkommen können von den staatlichen Zuschüssen profitieren und so ihre finanziellen Ziele schneller erreichen. Wer VL in Anspruch nehmen möchte, sollte sich frühzeitig über seine Ansprüche informieren und den Arbeitgeber in den Prozess einbeziehen, um die vollen Vorteile auszuschöpfen.

Mit Vermögenswirksamen Leistungen haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, langfristig finanzielle Sicherheit zu schaffen und ihre individuellen Sparziele zu erreichen.