Kryptowährungen – was Anleger wissen sollten

  • Dezentrale Technologie & Blockchain
  • Volatilität & Risiko
  • Handel & Aufbewahrung

Kryptowährungen sind eine innovative digitale Zahlungssmethode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt und Anlegern neue Möglichkeiten zur Geldanlage bietet, jedoch auch erhebliche Risiken birgt.

Alle Inhalte im Überblick

krypotwährungen

Alles was Sie über „Kryptowährung und die Blockchain Technologie“ wissen müssen!

Kryptowährungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ihren hohen Bekanntheitsgrad verdanken sie dem Bitcoin, der inzwischen seinen Höchststand erreicht hat. Neben dem Bitcoin gibt es eine Vielzahl anderer digitaler Devisen, die sich in ihrem Kurs, ihrer Marktkapitalisierung und ihrer Volatilität stark unterscheiden. Wer investieren möchte, kann über eine Kryptobörse handeln. Um das Kryptogeld aufzubewahren, werden Wallets als elektronische Geldbörsen benötigt. Nicht nur private Anleger, sondern auch Unternehmen investieren mitunter in Krypto. Sie nutzen Smart Contracts als Sicherheit, wie sie bei Ethereum möglich sind. Jeder, der in eine Kryptowährung investieren möchte, sollte wissen, dass er ein Risiko eingeht, was in der hohen Volatilität einer solchen Währung begründet ist.

Was sind Kryptowährungen?

Was sind Kryptowährungen?

Die Zahl der Kryptowährungen steigt ständig. Die prominenteste Kryptowährung ist der Bitcoin. Die einzelnen Währungen weisen unterschiedliche Merkmale auf. Nur einige Kryptowährungen basieren auf einer Blockchain und werden in Blöcken erzeugt. Neue Kryptowährungen können entstehen, indem sie sich von einer bestehenden Kryptowährung abspalten. Es gab im Dezember 2024 genau 10.295 Kryptowährungen. Neue digitale Devisen kommen ständig hinzu, während andere wieder verschwinden.

Der Definition nach ist eine Kryptowährung eine digitale Währung, die zumeist über ein dezentrales Zahlungssystem verfügt. In jedem Fall ist das Zahlungssystem verteilt und durch Kryptografie abgesichert. In einigen Ländern sind Kryptowährungen bereits eine ernstzunehmende Alternative für Privatpersonen zum echten Geld. Abhängig von der Art der Kryptowährung kann das digitale Geld durch die Bereitstellung von Rechenleistung, das sogenannte Mining, erzeugt werden. Das Kryptogeld kann jedoch auch über Kryptobörsen oder Krypto Broker im Internet erworben werden.

Kryptowährungen gibt es nicht in physischer Form als Münzen und Scheine. Sie sind lediglich digital vorhanden und werden auf den sogenannten Wallets, den digitalen Geldbörsen, aufbewahrt.

Merkmale von Kryptowährungen

Merkmale von Kryptowährungen

Auch wenn sich die einzelnen Kryptowährungen stark voneinander unterscheiden, sind sie durch einige gemeinsame Merkmale gekennzeichnet:

  • Verwendung als digitale Zahlungsmethode ist ohne einen Dritten wie eine Bank möglich
  • werden dezentral genutzt, unabhängig von einer Bank, einem Staat oder einer anderen Institution
  • Transaktionen werden von einem Netzwerk aus einer Vielzahl von Computern geprüft, um Manipulationen zu verhindern
  • bei Kryptowährungen mit Blockchain werden die einzelnen Transaktionen in der Blockkette gespeichert

Funktionen der Blockchain Technologie:

Die Blockchain wird auch als Blockkette bezeichnet und ist eine Technologie zur Datenhaltung in dezentralen Netzwerken. Diese Netzwerke werden nicht von einer Instanz verwaltet.

In einzelnen Blöcken werden die Daten aneinandergereiht. Neue Datenblöcke werden immer am Ende der Blockchain angehängt und dann im Netzwerk gespeichert. Die chronologische Reihenfolge bleibt aufgrund der Kryptografie immer erhalten. Eine nachträgliche Manipulation ist nur schwer möglich und wird sofort erkannt. Alle im Netzwerk befindlichen Rechner sind durch einen Konsensmechanismus miteinander verbunden und verfügen immer über den aktuellen Stand der Blockchain.

Transaktionen können aufgrund der Blockchain ohne zentrale Instanz transparent und vertrauensvoll verifiziert werden. Nicht jede Kryptowährung basiert auf einer Blockchain.

Kryptowährungen sind das wichtigste Beispiel für eine Blockchain. Für die Blockchain-Technologie ergeben sich noch weitere Anwendungsmöglichkeiten. Um Lieferketten nachzuverfolgen und andere Geschäftsvorgänge abzusichern, nutzen Unternehmen die Blockchain-Technologie mit Smart Contracts.

Die Beratungssoftware für Finanzdienstleister

Entdecken Sie den FinanzPlaner Online

Sicherheit bei Kryptowährungen

Sicherheit bei Kryptowährungen

Wer in eine Kryptowährung investieren möchte, sollte sich die Frage nach der Sicherheit stellen. Die Kurse können stark schwanken. Ein Beispiel dafür ist der Bitcoin, der Anfang Dezember 2024 bei ungefähr 108.000 US-Dollar lag, aber inzwischen wieder auf 100.000 US-Dollar gesunken ist. Der Kurs verhält sich ähnlich wie bei einer Aktie oder einem anderen Wertpapier. Er ist von Angebot und Nachfrage abhängig und definiert sich dadurch, was Anleger zu zahlen bereit sind.

Das gilt nicht nur für Kryptowährungen, sondern auch für NFTs, die Non Fungible Token. Dabei handelt es sich der Definition nach um einen digitalen Vermögenswert, der nicht austauschbar ist. Er wird für einzigartige Artikel genutzt.

Der Wert einer Kryptowährung kann zusätzlich durch Transaktionskosten und lange Transaktionszeiten bestimmt werden. Für einige Kryptowährungen ist für die Transaktionen ein hoher Energieaufwand erforderlich. Das ist bei den Kryptowährungen der Fall, die durch Mining erzeugt werden, wie zum Beispiel Bitcoin oder Ether.

Kryptowährungen auf Basis einer Blockchain gelten als sicher, da sie durch verschiedene kryptografische Prozesse und Kontrollmechanismen vor Manipulationen geschützt sind.

Jeder, der in Kryptowährungen investieren möchte, sollte sich darüber bewusst sein, dass abhängig von der gewählten Kryptowährung aufgrund der hohen Volatilität zwar beachtliche Gewinne möglich sind, aber auch das Risiko eines Totalverlusts besteht.

Erzeugung von Kryptowährungen durch Mining

Erzeugung von Kryptowährungen durch Mining

Einige Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether oder Dogecoin werden durch Mining erzeugt. Der Begriff stammt aus dem Bergbau und bedeutet Schürfen. Der Definition nach handelt es sich beim Mining um die Bereitstellung von Rechenleistung, um Blöcke von Kryptowährungen zu erzeugen. Hier kommt wieder die Blockchain ins Spiel. Die Erzeugung von Kryptowährungen durch Mining ist bei einer Kryptowährung möglich, die auf der Blockchain basiert. Eine Aufgabe muss gelöst werden, damit ein Block erzeugt und an die Blockkette angehängt wird. Dafür wird ein Algorithmus benötigt.

Mining ist mit einem hohen Energieaufwand verbunden. Es ist für Privatpersonen heute kaum noch möglich, Bitcoin durch Mining zu erzeugen. Wer Rechenleistung zur Verfügung stellt, wird dafür mit Coins der jeweiligen Kryptowährung belohnt. Um Mining zu betreiben, kommt es auf mehrere Komponenten an:

  • leistungsstarke Hardware im Form eines Computers, der über eine CPU, den entsprechenden Prozessor, verfügt, der für das Mining ausgelegt ist
  • Software, mit der das Mining ausgeführt wird
  • Wallet, auf der die Coins hinterlegt werden

Da Mining aufgrund des hohen Aufwands an Energie für Privatpersonen kaum möglich ist, können sich Privatpersonen in einer Cloud zusammenschließen und Mining betreiben. Das Mining lohnt sich jedoch nicht. Wer Kryptowährungen besitzen und als Geldanlage nutzen möchte, kann sie über eine Börse im Internet handeln.

Wallets zur aufbewahrung von Kryptowährungen

Wallets zur aufbewahrung von Kryptowährungen

Wer mit Kryptowährungen handeln möchte, benötigt eine Wallet, bei der es sich um eine elektronische Geldbörse handelt. Auf der Wallet werden nicht die eigentlichen digitalen Devisen, sondern der geheime Signaturschlüssel abgelegt. Mit dem digitalen Signaturschlüssel kann der Nutzer über das Guthaben in Form von Kryptogeld verfügen. Es gibt verschiedene Arten von Wallets, die sich in ihrer Sicherheit unterscheiden. Die Nutzer einer Wallet werden nicht namentlich, sondern durch eine abstrakte Adresse repräsentiert, die als eine Art Kontonummer dient.

Beim Handeln mit Kryptowährungen sollten Anleger einige Aspekte beachten:

  • Wallt muss von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammen
  • Zugangsdaten der Wallte müssen vor unberechtigtem Zugriff und Verlust geschützt werden
  • befindet sich die Wallet auf dem PC oder dem Smartphone , sollten zum Schutz vor Hackerangriffen  keine hohen Beträge darauf aufbewahrt werden
  • von der Wallet sollten Sicherheitskopien angelegt werden, falls der PC oder das Smartphone gestohlen wird oder ein technischer Defekt auftritt

Bei den Wallets werden verschiedene Arten unterschieden:

  • Wallet aus Papier als einfachste Form, der Sicherhheitsschlüssel wird auf einem Blatt Papier notiert
  • Wallet als App auf dem Smartphone, nicht sicher vor Hackerangriffen
  • Wallet auf dem PC, nicht sicher vor Hackerangriffen
  • Wallet als Hardware, die wie ein USB-Stick an den PC angeschlossen wird

Jeder, der mit Kryptowährungen handelt, sollte eine Wallet als Hardware besitzen. Dabei werden unterschiedliche Arten unterschieden. Diese Wallets eignen sich mitunter auch, um verschiedene Kryptowährungen wie Bitcoin, Ripple, Litecoin oder Ether aufzubewahren. Sie sollen sorgfältig wie Bargeld aufbewahrt werden. Ist die Transaktion erfolgt, sollte die Wallet sofort vom PC getrennt werden, damit kein Hackerangriff erfolgen kann.

Die Beratungssoftware für Finanzdienstleister

Entdecken Sie den FinanzPlaner Online

Kryptowährungen kaufen und verkaufen - was Anleger beachten sollten

Kryptowährungen kaufen und verkaufen – was Anleger beachten sollten

Aufgrund der hohen Volatilität und des damit verbundenen hohen Risikos sollten Kryptowährungen nur in geringen Mengen von Privatpersonen gehandelt werden. Wer investieren möchte, sollte nur so viel Geld einsetzen, wie er im Verlustfall entbehren kann. Es kommt einerseits darauf an, die richtige Kryptowährung zu finden. Andererseits ist es wichtig, einen seriösen Anbieter zu finden.

Es muss nicht der Bitcoin sein. Der Bitcoin kann von den meisten Anlegern nur anteilig gehandelt werden, was nicht verwunderlich ist, wenn ein Bitcoin mehr als 100.000 US-Dollar ausmacht. Gehandelt werden sollte eine Kryptowährung, die über eine hohe Marktkapitalisierung verfügt, beispielsweise Ether, Ripple, Litecoin, Tron, Cardano oder Binance Coin, Um das Risiko auszugleichen, kann es sinnvoll sein, in mehrere Kryptowährungen zu investieren.

Handel über den geeigneten Anbieter:

Die Kryptobörsen im Internet unterscheiden sich stark, was das Angebot an Kryptowährungen, aber auch die Zahlung betrifft. Bei einigen Anbietern ist die Zahlung nur mit anderen Kryptowährungen möglich, andere ermöglichen auch die Zahlung in US-Dollar oder Euro. Zur Zahlung können verschiedene Zahlungsmethoden verwendet werden. Häufig werden Kreditkarten akzeptiert.

Die Anbieter sollten in Deutschland reguliert sein. Die Gebühren für die Transaktionen sollten möglichst niedrig sein. Bei einigen Anbietern wird ein Demokonto angeboten, mit dem Interessierte den Handel ausprobieren können.

Für den Kauf und Verkauf gelten ähnliche Regeln wie bei der Investition von Aktien: Kauf bei niedrigen Kursen, Verkauf bei hohen Kursen, um hohe Gewinne mitzunehmen.