Welche Aufgabenstellung löst der Krankentagegeld-Rechner?
Der Krankentagegeld-Rechner zeigt auf einer Seite und mit nur wenigen Eingaben die Auswirkungen auf das Nettoeinkommen bei Krankheit nach Ende der Lohnfortzahlung. Das gesetzliche Berechnungsschema zur Ermittlung des Kranken-Tagegeldes wird angewendet. Im Ergebnis wird der Netto-Fehlbetrag und die Höhe des erforderlichen Kranken-Tagegeldes errechnet.
An Hand des mtl. Bruttoeinkommens werden ermittelt:
- der gesetzliche Anspruch an Krankengeld (das Ikon „
“, zeigt die zu entrichtenden Beträge),
- die anfallenden Sozialversicherungsbeiträge (über das Ikon „
“ werden die Beiträge zur Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und zur Pflegeversicherung aufgezeigt)
- der Nettofehlbetrag und
- die Höhe des erforderlichen Krankengeldes.
Zielgruppen: | Ledig und verheiratete Ehepaare, Arbeitnehmer und GGF´s (Angestellter Gesellschafter Geschäftsführer, mit und ohne bAV) |
Eingaben: | Die Eingaben zur Berechnung werden auf nur einer Maske eingetragen. Die Eingaben von Geburtsdatum, Berufsgruppe, Bundesland, Krankenversicherung und des mtl. Bruttoeinkommens sind hier einzustellen um eine genaue Prognose zu erstellen. |